geoWissen

Für alle, die mehr Wissen wollen

Ob Sie Neues aus der Wissenschaft erfahren wollen oder Grundlegendes zur Geologie, hier gibt es weitere Informationen ...

Begreifen Sie die Schätze unseres Planeten

Videovorschaubild
Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung des Videos persönliche Daten an YouTube und Drittanbieter übermittelt werden. Weitere Information dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Aktivieren des Videos hier klicken.

Aktuelles

Kriechen und Verhaken vor Istanbul: Systematisches Bild der Plattengrenze im Marmara-Meer

Grafische Darstellung des Marmara-Meers mit der Hauptverwerfung südlich und südwestlich der 16-Millionen-Metropole Istanbul. Rote Kreise markieren die identifizierten „Wiederholbeben“ (Repeater). In Blau: kriechende Bereiche, in Orange: Übergangsbereiche, in Rot: verhakte Bereiche mit der Gefahr stärkerer Beben. Die gelben Sterne markieren vergangene Beben unterschiedlicher Stärke.

(Pressemitteilung GFZ-Potdam)
Im Marmarameer südlich der 16–Mill­ionen Metropole Istanbul liegt die Grenze zwischen der eurasischen und der anatolischen Erdplatte, die soge­nannte Mar­mara-Haupt­ver­werfung. Dieser Platten­kontakt ist schon lange nicht mehr gebrochen, so dass hier ein Erd­beben mit einer Magnitude von über 7 überfällig ist. Forschende um Dirk Becker und Marco Bohnhoff vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) geben im Fachmagazin Geophysical Research Letters erstmals ein systematisches Gesamtbild über verhakte und kriechende Bereiche entlang dieser Verwerfung. Mehr ...

PETROgraph

Das Lernportal zur multimedialen Mineral- und Gesteinskunde

PETROgraph ist ein umfangreiches interaktives Lernportal zur Mineral- und Gesteinsbestimmung bestehend aus Informationsmodulen (Rubrik „Lesen) und interaktiven Übungsaufgaben (Rubrik „Üben“) sowie Tests. Kern der Lerneinheiten sind digitale Bilder von Handstücken der Übungssammlung des Geologischen Instituts der Freien Universität Berlin, die Ausgangspunkte bilden für tiefer gehende Erkundungen ausgewählter Gesteine (ca. 40 Stück). Dazu werden erläuternde Texte mit Abbildungen, Animationen und Literaturhinweise (inklusive Internet-Links) zur Verfügung gestellt. Beim Anklicken der Bilder öffnet sich eine Seite der FU-Berlin. Über die Pfeile kommen Sie auf die jeweils nächste Seite.

Einführung

Minerale

Dies ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Freien Universität Berlin und dem GeoPark Nordisches Steinreich. Wir danken PD Dr. Christop Dobmeier (Fu Berlin), Dr. Dorothee Mertmann (Universität Halle), Dr. Simone Elsanowski, sowie Prof. Mark Handy (Fu Berlin) dafür, dass sie uns dieses Lernportal freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Paläogeographische Karten

Plattentektonik anschaulich dargestellt

Dank der Unterstützung von Christopher Scotese können wir die Paläokarten hier zum Download zur Verfügung stellen. Die paläogeographischen Karten, ergänzt durch Zeitskala und die globale Temperatur, stammen von: Scotese, C.R., 2001. Atlas of Earth History, Volume 1, Paleogeography, PALEOMAP Project, Arlington, Texas, 52 pp. https://www.researchgate.net/publication/264741875_Atlas_of_Earth_History.

Paläokarten und Klima

Paläogeographische Karte Kambrium

Paläogeographische Karte Ordovizium

Paläogeographische Karte Silur

Paläogeographische Karte Devon

Paläogeographische Karte Karbon

Paläogeographische Karte Perm

Paläogeographische Karte Trias

Paläogeographische Karte Jura

Paläogeographische Karte Kreide

Paläogeographische Karte Paläogen

Paläogeographische Karte Neogen

Buchen und Fragen Veranstaltungen